Systemvorraussetzungen:
Das absolute Minimum ist ein Pentium II mit 300 MHz, 64 MB RAM und eine Grafikkarte mit 16 MB Speicher. Empfehlenswert ist jedoch ein Prozessor mit 700 MHz und eine Grafikkarte mit 32 MB (auf dem Niveau einer Geforce 2 MX). In jedem Fall wird ein OpenGL-Treiber für die Grafikkarte und DirectX 8 oder höher benötigt.
Um was geht's?
Fun Racing ist ein Rennspiel, das neben der Möglichkeit für normale Wettrennen auch Spielmodi mit Waffen bietet. Es gibt die Möglichkeit für einzelne Rennen, sowohl gegen den Computer als auch im Netzwerk. Außerdem gibt es für Einzelspieler noch einen Karrieremodus, in dem man beliebig oft eine Saison mit 10 Rennen absolvieren kann. Schneidet man gut genug ab (und ist der Schwierigkeitsgrad nicht der Niedrigste) kann hier ein Bonuswagen freigeschaltet werden.
Steuerung:
Die Steuerung ist frei definierbar (unter Optionen/Eingabe). Hier die Standardeinstellungen:
Pfeiltasten: Lenken/Beschleunigen/Bremsen
Leertaste: Handbremse
STRG: Powerup benutzen
BACKSPACE: nach hinten sehen
C: Kameraposition wechseln
R: Wagen auf Strecke zurücksetzen
ENTER: Hupe
F12: Screenshot machen
Einstellungen:
Unter dem Menüpunkt Optionen/Video kann man die Auflösung, die Detailstufe und einige andere Dinge festlegen. Die verschiedenen Detailstufen sind für folgende Computerkonfigurationen sinnvoll:
Sehr niedrig: Prozessor mit weniger als 400 MHz, 64 MB RAM und einer Grafikkarte mit 16 MB Speicher auf dem Niveau einer Riva TNT
Niedrig: Prozessor mit 450 MHz, 64 MB RAM und einer Grafikkarte 16 MB Speicher auf dem Niveau einer Riva TNT
Mittel: Prozessor mit 700 MHz, 128 MB RAM und einer Grafikkarte mit 32 MB Speicher auf dem Niveau einer Geforce 2 MX
Hoch: Prozessor mit 1 GHz, 256 MB Ram und einer Grafikkarte mit 32 MB Speicher auf dem Niveau einer Geforce 2
Sehr hoch: Prozessor mit 1.5 GHz, 256 MB Ram und einer Grafikkarte mit 64 MB Speicher auf dem Niveau einer Geforce 3 oder 4
Spielmodi
Normales Rennen: Ein Rennen über mehrere Runden.
Rennen mit Powerups: Wie ein normales Rennen, es liegen aber zusätzlich bestimmte Extras auf oder an der Strecke, durch die derjenige der sie aufsammelt bestimmte Vorteile hat (siehe unten).
K.O. Rennen: Aber einer bestimmten Anzahl gefahrener Runden scheidet in jeder Runde derjenige aus, der als letzter die Runde beendet.
K.O. mit Powerups: K.O. Rennen mit Extras auf der Strecke
Todesrennen: Eigentlich ein normales Rennen mit Powerups, aber wer von einer EMP-Waffe getroffen wird, scheidet aus.
Powerups
Fahrzeuge:
Probleme
Wenn sofort nach dem Starten des Programms eine Fehlermeldung erscheint sollte überprüft werden, ob DirectX 8 (oder höher) und die entsprechenden Grafik- und Soundtreiber installiert sind. Auch muss OpenGL von den Treibern der Grafikkarte unterstützt werden.
Die Schattenberechnung ist noch nicht ganz perfekt. Auf der zweiten, dritten und vierten Detailstufe kann es vorkommen, dass der Schatten teilweise vom Gelände verdeckt wird. Auf der höchsten Detailstufe kann es zu einer falschen Darstellung der Schatten kommen, wenn man in der Fahrerperspektive fährt und sich sehr dicht neben einem anderen Auto befindet.
Fun Racing im Internet: www.funracing.de.vu
Credits
Disclaimer
Fun Racing wurde so gut es geht getestet, trotzdem wird keine Haftung übernommen, falls Fun Racing auf Ihrem Computer Schaden anrichten sollte.
Von der Benutzung des Netzwerkmodus von Fun Racing wird abgeraten, wenn eine Verbindung zum Internet besteht, da dies Sicherheitslücken verursachen könnte. Der Netzwerkmodus sollte nur in einem geschloßenem, lokalen Netzwerk benutzt werden.
Fun Racing ist Freeware und darf beliebig oft kopiert und weitergegeben werden, allerdings nur in unverändertem Zustand. Für das Programm selbst darf kein Geld verlangt werden.